Black.White.Red.

Feature Film

Black.White.Red.

Irgendwo in einem verschwommenen Raum zwischen Lebens- und Todestrieb ist BLACK.WHITE.RED. ein kontemplativer Traum vor dem inneren Auge, kurz vor dem eigenen Ende. Ein Film, der zum Entschlüsseln einlädt – um sich dann zu weigern, es zu erklären.

Trailer
Produktionsland

Deutschland – 2024

Laufzeit

01:33:00

Genre

Horror

Regie

Andreas Marschall

Black.White.Red._Poster

Andreas Marschall

Andreas Marschall, geb. 14.1.1961 in Karlsruhe, Regisseur, Cutter und Drehbuchautor, begann als Kunstmaler und Schallplattencover-Illustrator. Seit den 90er Jahren dreht er Musikvideos für Rock- und Pop-Bands wie „Kreator“, „Guano Apes“ und „Schlafes Bruder“. Er arbeitet als Cutter für TV („Küstenwache“) und Kinofilme („Soweit die Füße tragen“, „Havana Darkness“, „Baphomet“).
Er gestaltete als Regisseur und Cutter Imagefilme für Firmen wie die Kirch-Gruppe und arbeitete als Schauspiellehrer bei der Reduta Berlin, Cimdata und Filmarche Berlin. Als Drehbuchautor war er tätig für die Firma „Schmidtz Katze Filmkollektiv“ („Gutenberg – die schwarze Kunst“, „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff, gefördert von der MFG, Kinostart 2016).
Sein verstörendes Langfilmdebut Tears of Kali (2004), der „schönste und intensivste deutsche Horrorfilm seit 20 Jahren“ (Sebastian Selig im Deadline Filmmagazin), wurde zu einem der erfolgreichsten völlig unabhängig produzierten deutschen Genrefilme und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2011 folgte Masks, der nach seiner Weltpremiere bei den Hofer Filmtagen von „Ain’t It Cool News“ (USA) unter die zehn besten Horrorfilme des Jahres 2011 gewählt wurde. Andreas Marschall war auch Initiator der Anthologie German Angst (mit Jörg Buttgereit und Michal Kosakowski), für die er die erotische Fabel Alraune inszenierte. 2019 steuerte er zum Anthologiefilm Deathcember die Me-Too-inspirierte Episode Pig bei.
Alle Filme Marschalls waren ungewöhnliche Festivalerfolge (German Angst lief weltweit allein 2015 auf über 30 Festivals), was ihm den Ruf eines der wenigen wirklichen Spezialisten für das Mystery-Genre in Deutschland einbrachte. Heinz Badewitz kommentierte 2011 die Hof-Premiere von Masks: „Es ist schön zu sehen, dass hierzulande auch mal jemand effektvoll für die Cineplexe dreht.“
Mit seinen Filmen entwirft Marschall einen selbstbewussten und eigenwilligen Stil, der Traditionen des deutschen Stummfilmexpressionismus und der wilden europäischen Genrefilmexzesse der 70er Jahre aufnimmt und weiterentwickelt. „Dabei erzählen seine Filme immer auch von Visionen und Aufbrüchen, die sich ins Dunkle und Zerstörerische verkehrt haben. In Tears of Kali und Masks liegen die Wurzeln des Schreckens in den fehlgeleiteten künstlerischen und gesellschaftlichen Experimenten der 70er“ (EPD Film).
2022 drehte Marschall in St. Petersburg für die Schweizer Produktionsfirma Basel Dream & Vision den Spielfilm Black.White.Red., einen experimentellen Arthouse-Thriller mit Malik Blumenthal und Alyona Konstantinova. Vom Ausbruch des Ukraine-Krieges überrascht, beendete er unter schwierigsten Umständen die Dreharbeiten und verließ Russland auf dem Landweg. 2023 stellte er den Film in Berlin und Potsdam-Babelsberg fertig. Black.White.Red. soll 2025 veröffentlicht werden.
Auszeichnungen:
– Black.White.Red. (2024)
BUT Filmfestival Breda (Niederlande): Best Feature Film

– Masks (2011)
Paris International Fantastic Film Festival: Publikumspreis
Spezialpreis von CINE+; Morbido Festival Mérida (Mexiko): Publikumspreis
Leeds International Film Festival: Special Mention der Méliès-Jury
Ravenna Nightmare Film Festival: Special Mention der Jury
Frigh Nights Horrorfilmfestival: Bester Film, Beste Darstellerin (Susen Ermich)
Tohorror Turin: Antonio Margheriti Award
Deadline Reader’s Poll 2012: Best German Picture
Rojo Sangre Fest. Buenos Aires: Best Director, Best Art Director, Best Editing

– Tears of Kali (2004/05)
Festival de Cine de Baja California: Best Editing
New York Independent Film+Video Festival: Best Horror Film
Cinenygma Luxembourg: Méliès d’Argent (Bester Europäischer Film)
Ravenna Nightmare Film Festival: Golden Ring (Bester Film)
BIFFF Brüssel: Spezialpreis der Jury

Andreas Marschall

Director Statement

For me, BWR was an experiment that began as an art project and whose outcome was decisively changed by Russia’s war on Ukraine. What was originally an art installation with numerous popculture references to the European genre cinema of the seventies and eighties turned more and more into the hellish journey of a male soul, who is tormented by the violence of a father who acts like a god of war.
BLACK.WHITE.RED. is diferent from my previous films, yet all the cinematic themes I love are present: opera music is mixed with techno, prog-rock, childhood poetry with images of violence, dream with stark reality as if in a delirium.
For me, the editing process was also like a journey whose outcome I didn’t know. I hope that the viewer will also go on a journey and not see BWR as a classic narrative, but experience it like a dark dream.

Cast & Crew

Regie
Andreas Marschall (Director)
Drehbuch (alphabetisch)
Peter-Christian Neumann (Written by)
Samja Zad (Written by)
Produktion
Bernhard Burgener (Producer)
Michael Dieckell (Executive Producer)
Darya Evseeva (Co-Executive Producer)
Tim Luna (Associate Producer)
Peter-Christian Neumann (Producer)
Dmitry Nikitin (Line Producer)
Eduard Pichugin (Executive Producer)
Tatiana Samoilenko (Associate Producer)
Kamera
Sven Jakob-Engelmann (Director of Photography)
Schnitt/Montage
Andreas Marschall (Editor)
Musik
Anton Lubchenko (Composer)
Lutz Fahrenkrog-Petersen (Composer)
Szenenbild
Rimma Lee (Production Designer)
Yaroslav Shtuchko (Production Designer)
Kostüme
Marina Tanerova (Costume Designer)
Maske (Auswahl)
Anastasia Seliverstova (SFX Makeup Supervisor)
Maria Nikitina (Makeup Artist)
(Weitere Maskenbildner: Daria Kanchiber, Darya Khalitova, Anastasia Kovalenko, Olga Krasyuk, Maria Morozova, Alina Vereskova, Anastasia Yermochenko
Besetzung (in Credit-Reihenfolge)
Malik Blumenthal (Chemkar)
Alyona Konstantinova (Eris)
Valeria Anikina (Rose-X)
Samvel Muzhikyan (Chemkar’s Father)
Darya Yurgens (Chemkar’s Mother)
Evgeniya Glotova (Teacher)
Mark Mikhailov (Young Chemkar)
Alexei Efremov (Neighbor Boy)
Dmitriy Morozkin (Father’s Accomplice)
Igor Grabuzov (Jerry)
Anton Lubchenko (Serge)
Milton Welsh (Ben)
Anton Bagmet (Vladimir)
Yulia Kuchina-Patricelli (Singer)
Daniel Höferlin (Matthias)
Ruslan Palitsyn (Lars)
Olga Abakumova (Violinist)
Sofya Yurko (Art Journalist)
Elena Sapiga (DJ #1)
Isaya Tanas (DJ #2)
Pavel Shmelev (Bodyguard #1)
Stanislav Orlov (Bodyguard #2)
Andrei Kulev (Bodyguard #3)
Andrey Kurbatov (Bouncer #1)
Lyudwig Klimov (Bouncer #2)
Yuliya Vasileva (Hostess)
Evgeniya Razumnaya (Escort Girl #1)
Darya Lysenko (Escort Girl #2)
Valeria Posvalyuk (Escort Girl #3)
Daria Kuptsova (Escort Girl #4)
Zarina Makasheva (Distorted Girl on the Ship)
Ivan Grebenshchikov (Dancer)
Weitere Abteilungen (Auswahl)
Stunts: Timur Bogdanov, Ilya Semyonov, Pavel Tkachenko
Visuelle Effekte: Efim Berson (VFX Supervisor), Leonard Marx (VFX Artist)
Ton: Eckhard Blach (Sound Design), Ilya Stepanischev (Production Sound Mixer)
Casting: Marina Tanerova, Ekaterina Tretyak, Karina Oganesyan (Kids Casting)
Drehortmanagement: Alexander Kovalenko, Dmitry Nikitin
Spezialeffekte: Dmitri Glukhov, Ilya Petrov, Andrey Victorovich u. a.