Die Fright Nights Jury 2025
Eure Filme in besten Händen!
Auch dieses Jahr haben wir eine hochkarätige Jury aus den unterschiedlichsten Bereichen des Horrors zusammengestellt, die mit Leidenschaft und Expertise eure Beiträge sichten wird. Von Film über Literatur bis hin zu kreativen Visionen des Unheimlichen – unsere Jury brennt für das Genre und freut sich auf eure Werke!
Zu den Mitgliedern der Jury zählt Lucas Vossoughi, ein preisgekrönter Filmemacher und Musik-Kurator, der sich durch seine bildgewaltigen und provokanten Arbeiten einen Namen gemacht hat. Simona Turini, Schriftstellerin und Übersetzerin, begeistert mit ihrer tiefen Liebe zu düsteren Geschichten und außergewöhnlichen Horrorerlebnissen. Laura Frei, eine Filmproduzentin und Genre-Expertin, bringt ihr Gespür für packendes Storytelling und die Geheimnisse des Horrors mit in die Runde. Ergänzt wird das Team durch Erik Weise, Regisseur und Drehbuchautor, der für seine bahnbrechenden Arbeiten bekannt ist und das Unheimliche überzeugend auf die Leinwand bringt.
Eure Filme sind in besten Händen – wir freuen uns schon jetzt auf eure Einsendungen! Alle Infos zum Call for Entries findet ihr hier.

Laura Freialdenhoven
Produzentin, Podcast „Devils and Demons“
Eine schicksalhafte Begegnung mit Pennywise dem Clown öffnete Laura bereits im sechsten Lebensjahr die Tür zum Horrorgenre. Seither sind Horrorfilme und Horrorliteratur ihre größte Leidenschaft, Selbsttherapie und Safe Place in einem.
Beruflich verschlug es Laura nach dem Geschichtsstudium in die Medienbranche, wo sie sich als Producerin vorrangig um die Entwicklung und Produktion diverser Spielfilme, Dokumentationen und Podcasts kümmerte.
Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade im Kino verweilt oder Achterbahn fährt, ist Laura meist hinterm heimischen Mikrofon anzutreffen, wo sie wöchentlich mit ihren Kollegen von Devils & Demons macht, was sie am allerliebsten tut: über Horrorfilme sprechen!

Simona Turini
Schriftstellerin, Übersetzerin
Mit zwei älteren Schwestern hatte Simona Turini im Grunde keine Chance, als viel zu früh mit Horror und Grusel in Berührung zu kommen – zum Beispiel mit Freddy Krueger, der noch heute einer ihrer ungeschlagenen Lieblinge ist. Die, die uns Albträume bringen, werden uns immer begleiten!
Mit den Romanen von Stephen King, Dean Koontz und Clive Barker ging es weiter und irgendwann war Turini verloren in einer Welt voller Mörderpuppen, Monstern unter Betten und in Schränken, gefräßigen Haien und blassen Geistern. Angst im Dunkeln inklusive, was zumindest immer wieder für extrem günstigen Grusel sorgt.
Die Magisterarbeit »Der Zombie als Motiv in Literatur & Film« machte sie passend zu ihrer Liebe zu allen Sorten bedruckten Papiers zur Literaturwissenschaftlerin und ebnete den Weg zur Übersetzerin für den Festa Verlag, wo sie den Extreme Horror von Edward Lee für die deutsche Leserschaft zugänglich macht. Außerdem darf sie für Skinless Crow bizarre und düstere Comics übersetzen.

Erik Weise
Regisseur, Drehbuchautor, Marketing-Guru
Erik Weise, seit 26 Jahren auf dieser Welt, entdeckte seine Liebe zum Film bereits in jungen Jahren. Sein Vater, der in einer bescheidenen 80m²-Wohnung eine riesige Sammlung von über 5.000 Filmen beherbergte, weckte früh Eriks Begeisterung für das Medium. Von Klassikern wie „Herr der Ringe“ über Horror-Meilensteine wie „Saw“ bis hin zu außergewöhnlichen Werken wie „Kung Fu Hustle“ prägten ihn die unterschiedlichsten Filme und legten den Grundstein für seine Leidenschaft.
Im Alter von 14 Jahren stellte er sich schließlich selbst hinter die Kamera und begann, eigene Filme zu schreiben und zu drehen. Dieses Engagement führte ihn direkt in ein Filmstudium, das er erfolgreich mit seinem ersten Spielfilm „All Clowns Are Bastards“ abschloss. Erik bezeichnet diese Phase heute als wegweisend, da sie ihn nicht nur kreativ, sondern auch mental auf die Herausforderungen der Filmwelt vorbereitete.
Zwei Jahre später wagte er sich erneut ans Werk und begann die Dreharbeiten zu seinem zweiten Spielfilm, der 2025 veröffentlicht wird. Sein Durchhaltevermögen verdankt er nicht zuletzt dem Fright Nights Festival, das sein Schaffen mit dem Award für den besten Trash-Film honorierte und ihm den Mut gab, im Horrorgenre weiterzumachen.
Neben seiner Arbeit als Filmemacher lebt und arbeitet Erik in Berlin, wo er im Marketing tätig ist – ein Balanceakt zwischen kreativer Leidenschaft und beruflicher Bodenständigkeit im Genre-Filmgeschäft.

Lucas Vossoughi
Filmemacher, Musik-Kurator, kreativer Allrounder
Geboren 1976 in Wien, mit persisch-österreichischen Wurzeln, ist Lucas Vossoughi ein kreativer Allrounder, dessen Weg ihn von der Anthropologie über die Fotografie bis hin zur Filmregie geführt hat. Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaften in Wien
vertiefte er sein Handwerk an der HdK Berlin, und der Zürich Film Masterclass, wo er von Größen wie Ken Loach, Costa-Gavras und Sylvester Stallone lernte. Sein Lebensweg ist geprägt von Neugier und Vielseitigkeit: Er war u.a. Videothekar, Medienkünstler, Performer, Regie-Assistent, Dozent und Mitbegründer eines Designlabels – immer auf der Suche nach neuen Wegen, Geschichten zu erzählen.
Heute ist Lucas vor allem als Musik-Kurator und Filmemacher unterwegs. Zusammen mit
seinem Partner in crime, dem Drehbuchautor Artur Golczewski, vereint Lucas tiefes Interesse an menschlichen Abgründen mit einer Leidenschaft für visuelles Erzählen – gerne auch im Horrorgenre. In ihren international preisgekrönten Arbeiten scheuen sie sich nicht vor einer Auseinandersetzung mit der „conditio humana“ in Extremsituationen und dem Unheimlichen in der menschlichen Natur.
Als Jurymitglied der Fright Nights bringt Lucas nicht nur Expertise und Hingabe zum Genrefilm, sondern auch eine spezielle Perspektive mit. Für ihn geht es im Horror nicht um bloße Schockmomente, sondern darum, das Publikum zu berühren, nachhaltig zu verstören, oder einfach ein wenig zum Nachdenken anzuregen. Ein Mann, der die Schönheit im
Schrecken findet – und umgekehrt.